WOBA WOHNGENOSSENSCHAFT BASEL
  • Home
  • Geschichte
  • Galerie
  • Aktuelles
  • Bewerbungsformular
  • Lageplan
  • Kontakt
  • Mitglieder
Wohngenossenschaft Woba-Basel - 1948 bis heute
In den Jahren 1947 und 1948 war die Wohnungsnot in Basel gross. Damals wie auch heute wieder fehlten hauptsächlich Wohnungen für Miete mit kleinen und mittleren Einkommen. Kanton und Bund bewilligten damals für soziale Wohnbauten Subventionsbeiträge in der Höhe von 30 Prozent an reinen Baukosten.

Wohnhäuser an der Schleifenbergerstrasse
Ende der 50er Jahre herrschte grosse Wohnungsnot in Basel. Insbesondere Mietwohnungen für kleine und mittlere Einkommen fehlten. Um dagegen zu wirken subventionierten Kanton und Bund den sozialen Wohnungsbau, in dessen Folge sich mehrere Wohngenossenschaften gründeten, so auch die «Woba-Basel» im Jahre 1948.
1949 errichtet sie auf einem, sich im Baurecht befindlichen, Grundstück in der Schleifenbergstrasse zusammen mit dem Architekten A. Gfeller 3-Zimmer-Wohungen, die zu ausserordentlich günstigen Mietzinsen (ca. 120 CHF pro Monat) abgegeben werden konnten.
 
Die damalige Idee der Projektverantwortlichen ein ost-west-ausgerichtetes Gebäude umgeben von einer schönen Grünanlage zu gestalten lebt auch nach 75 Jahren weiter. Heute schlängelt sich durch den Vorgarten zwischen Wildblumenwiese, Bäumen und Blumenbeeten ein Plattenbelag, der alle Häuser der Genossenschaft miteinander verbindet. Damals noch strikt als «grüne Wiese» geplant blühen heute im Frühling und Sommer diverse Blumen und Sträucher und bieten vielen Insekten ein Zuhause. Im rückwärtigen Garten ist die damals geplante grüne Wiese bis heute dominant, jedoch inzwischen aufgelockert durch mehrere Spielmöglichkeiten für die Kinder. Während zu Beginn der Genossenschaft das Fussballspielen im Garten verboten war, wünschten sich besonders die Familien einen Garten, der auch zum Spielen da ist. So kamen im Laufe der Zeit Schaukel, Rutsche, Sandkasten sowie ein Spielhäuschen dazu. Die Spielgeräte wurden aus Sicherheitsgründen 2023 erneuert.
Bereits früh engagierten sich die Genossenschafter für einen eigenen Kompost, der bis heute genutzt wird. Im Laufe der Jahre wurden ein paar Obstbäume wie z.B. Zwetschgenbaum und Apfelbaum angepflanzt. Für gemütliches Zusammensitzen oder Feste stehen den Genossenschaftern seit 5 Jahren zwei Pavillons zur Verfügung.
 
In den fünf-geschossigen Gebäuden befinden sich in den oberen vier Wohngeschossen jeweils zwei 3-Zimmer-Wohnungen mit Loggia zur Gartenseite hin und im Sockelgeschoss die dienstbaren Räume wie Veloraum, Waschküche, Trockenraum und Kellerabteile. Über das Sockelgeschoss ist der Garten von jedem Haus aus direkt zu erreichen. Im Dachgeschoss sind  die Estrichabteile. Zudem stehen der Genossenschaft an der Schleifenbergstrasse insgesamt 9 Garagenparkplätze zur Verfügung. Zur Gartenseite hin baute der Architekt Loggien, die 2008 jedoch durch einen Anbau vergrössert wurden und mittels Verglasung fast wie ein zweiter Wohnraum genutzt werden können.
Seit 2018 versorgt statt der Ölheizung eine Pelletsheizung die Genossenschaft mit Wärme.
Bild
Zeitdokument Gründungsversammlung 13. Januar 1949

Wohnungen an der Wildensteinerstrasse
1949 erhielt die Genossenschaft von der Stadt ein, im Baurecht befindliches, Grundstück an der Wildensteinerstrasse und errichtete dort zusammen mit den Architekten Baumgartner und Buser ein Wohnhaus mit sozialem Charakter. Die zwölf 2- und 3-Zimmer-Wohnungen sind ebenfalls ost-west-ausgerichtet und auf vier Wohngeschosse verteilt. Alle Wohnungen bieten einen Balkon und nach Westen hin eine schöne Aussicht auf den Wald. Die 3-Zimmer-Wohnungen haben eine grosse Wohnküche. Wie in der Schleifenbergstrasse stehen den Genossenschaftern insgesamt 9 Garagenboxen, sowie gemeinsam genutzte Waschküchen, Trockenräume, Veloräume, Keller- und Estrichabteile zur Verfügung. Auch diese Wohnungen konnten damals zu einem sehr günstigen Mietzins abgegeben werden (100 bzw. 120 CHF pro Wohnung).
Der Eingangsbereich wurde in den 60er Jahren mit einem Wandgemälde des Künstlers Aegerter verschönert.

Bild
Breitesee Bild Staatsarchiv Basel

es war einmal...

© 2022 Woba Wohngenossenschaft Basel - Webdesign Sascha Zeller
  • Home
  • Geschichte
  • Galerie
  • Aktuelles
  • Bewerbungsformular
  • Lageplan
  • Kontakt
  • Mitglieder